Der Umgang mit Asbest bei Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten ist in der Technischen Regel für Gefahrstoffe (TRGS 519) geregelt. Sie ist auch von Privatpersonen einzuhalten. Wenn sie diese Regelung beachten, die Genehmigung der zuständigen Behörde vorliegt und die entsprechenden Materialien vorliegen, um sich und andere während der Arbeit an asbesthaltigen Baumaterialien zu schützen, können sie loslegen. Wir empfehlen die Arbeiten an einem regnerischen Tag durchzuführen, da sich die Asbestfasern dadurch nicht so leicht verbreiten können. Mit Hilfe dieser Information möchten wir Ihnen einige Ratschläge geben, um das Risiko so weit wie möglich zu minimieren. Wir haben diese für Sie in vier Abschnitte aufgeteilt. Bitte lesen Sie alle vier genau durch, bevor Sie anfangen asbesthaltige Platten von Ihrem Dach zu entfernen.
Die gesetzlichen Vorbereitungen:
Kontrollieren Sie Anhand der geltenden Gesetzgebung, ob die asbesthaltigen Baumaterialien selber entfernt werden dürfen. Wenn Sie alle Bedingungen erfüllen, stellen Sie bitte den entsprechenden Antrag für die durchzuführenden Arbeiten bei Ihrer Gemeinde. Haben Sie die Genehmigung erhalten, können Sie anfangen. Bitte beachten Sie, dass Sie die nötige Schutzkleidung, Arbeitsutensilien und Verpackungsmaterial vor Ort haben.
Die Vorbereitung:
Informieren Sie alle Anwohner rechtzeitig über Ihre Arbeit mit asbesthaltigen Materialien, damit sich am Tag selber so wenig Menschen wie möglich in der Nähe der Baustelle aufhalten. Zusätzlich empfehlen wir, sämtliche Gegenstände die sich unter dem Dach befinden, anderweitig zu lagern und den Boden mit einer Schutzfolie zu bedecken. Die Verpackungsfolie welches Sie brauchen für die Entsorgung von ihr asbesthaltiges Material, können Sie schon ausrollen und bereitlegen. So können die Asbest-Wellplatten nach der Entfernung sofort eingepackt werden.
Es ist dafür Sorge zu tragen, dass alle Fenster und Türen in der Umgebung des Arbeitsbereichs geschlossen sind. |
Der Arbeitsbereich beziehungsweise die direkte Umgebung ist ausreichend zu schützen, zum Beispiel durch einen Bauzaun, Planen, Warnschilder, Betretungsverbote usw. |
Es sollte eine geeignete persönliche Schutzausrüstung getragen werden (FFP3 Maske, oder eine Halb- und Vollmaske (P3), Einmalanzug: Kat 3 Typ 5+6, Einwegüberschuhe ). Die persönliche Schutzausrüstung sollte kein zweites Mal verwendet werden, da die Fasern in der Oberfläche stecken. |
Unbeschichtete Asbestzementprodukte sind vor dem Abtragen oder Ausbauen mit Imprägniermittel zu besprühen (oder in angefeuchtetem Zustand abgebaut werden). |
Die Arbeiten sollten möglichst per Hand durchgeführt werden. Alle Teile sind abzubauen, nicht abzuschlagen. Verschraubungen und Nägel vorsichtig lösen. Angenagelte kleine Fassadenplatten können einzeln vorsichtig herausgehebelt werden – dabei von oben nach unten arbeiten. Bohren, Sägen, Flexen o.ä. ist verboten. Es ist dafür zu sorgen, dass keine neuen Bruchkanten entstehen und die Platten nicht aneinander reiben und nicht über Kanten gezogen werden, da sich dann Asbestfaser frei setzen können. |
Es dürfen keine Schuttrutschen verwendet werden, die Platten dürfen nicht geworfen werden, sondern müssen heruntergehoben werden |
Die Erzeugung von Bruchstücken ist zu minimieren; falls doch welche entstehen, sind diese durch Planen aufzufangen. |
Anfallender Staub, auch auf Flächen der Unterkonstruktion (oder Bruch-Staub) ist nass aufzuwischen. Nicht kehren und nicht mit Haushalts-Staubsaugern (auch nicht solchen mit Feinfiltern) wegsaugen! Benutzte Wischlappen und ausgelegte Folie mit in den Big-Bag entsorgen. |
Zwischengelagerte Materialien sind auf der Baustelle komplett staubdicht zu verpacken bzw. abzudecken. |
Nach Arbeiten an Dächern sind Dachrinnen zu reinigen und anschließend zu spülen. Das Spülwasser ist wie Abwasser über die Kanalisation zu entsorgen. |
Asbesthaltiges Material ist durch den Erzeuger zeitnah bei einer Annahmestelle für asbesthaltige Baustoffe als gefährlicher Abfall nachweislich zu entsorgen (s. LAGA Merkblatt 23) |
Bevor Sie anfangen zu arbeiten, ist es wichtig die hier unten aufgeführten Gegenstände griffbereit zu haben, damit Sie zwischendurch nicht mehr ins Haus müssen:
Folgende Gegenstände sind nur bereit zu legen, wenn erforderlich:
Zum Schluss würden wir Männern raten sich gründlich zu rasieren, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen, damit sich keine Asbestfasern in Ihrem Bart festsetzen können und die Schutzmaske sich optimal dem Gesicht anpassen kann.
Die tatsächliche Arbeit:
Da Sie jetzt alle vorbereitenden Maßnahmen getroffen haben sind Sie nun bereit für die Bauarbeiten. Bitte ziehen Sie als erstes Ihren Schutzanzug an und kleben die Nähte zwischen Handschuhen und Überzieher für die Schuhe vollständig mit Duct Tape of Asbestshop-Klebeband ab. Das Dach vorher nicht reinigen, sondern nur bei Bedarf eventuelle Äste oder Zweige die stören entfernen. Stellen Sie sich während der Arbeit immer so hin, dass Sie den Wind im Rücken haben, damit Sie so wenig Asbestfasern wie möglich einatmen. Vermeiden Sie das Teile des Daches kaputt gehen (also bitte nicht aufs Dach klettern, nicht zersägen oder bohren). Wir empfehlen Ihnen alle Bolzen und Schrauben, mit welchen die Platten festgeschraubt sind, vor der Entfernung mit Imprägniermittel einzusprühen. Nachdem Sie die Schrauben und Bolzen gelöst haben, heben Sie die Asbestplatten vorsichtig an, (nicht schieben) nehmen sie vom Dach und legen diese auf die Einpackfolie. Verpacken Sie maximal 2 Platten pro Einpackfolie und kleben diese luftdicht ab. Es ist wichtig, dass von außen sichtbar ist, dass sich Asbest in der Einpackfolie befindet. Dazu offizielle Einpackfolie verwenden, entsprechende Aufkleber anbringen oder Asbestshop-Klebeband benutzen.
Abschließende Arbeiten:
Reinigen sie die Arbeitsflächen mit einem nassen Tuch. Bitte benutzen Sie keinen normalen Staubsauger, da dieser die Asbestfaser in der Luft verbreitet. Spülen Sie alle Sachen die Sie nicht weg werfen wollen gründlich mit viel Wasser ab. Bereiten Sie die Asbesttüten vor um alle Gegenstände die Sie nicht mehr brauchen darin zu entsorgen. Ziehen Sie Ihre Schutzkleidung aus, bevor Sie das Haus betreten. Diese müssen auch in den entsprechenden Tüten luftdicht verpackt und mit Duct Tape oder Asbestshop-Klebeband verschlossen werden.
Versuchen Sie die Asbestplatten so schnell wie möglich fachgerecht zu entsorgen. Spülen Sie die Einpackfolie reichlich mit Wasser ab, bevor Sie losfahren. Fahren Sie vorsichtig, damit die Asbestplatten beim Transport nicht kaputt brechen. Denken Sie daran Ihre Genehmigung und Ihren Ausweis mitzunehmen, wenn Sie zur Abfallannahmestelle fahren.
Wenn Sie nicht in der Lage sind die Platten sofort zu entsorgen, lagern Sie diese luftdicht mit dem Vermerk, dass der Inhalt asbesthaltiges Material enthält. Bitte so lagern, dass sich keine Menschen oder Tiere in unmittelbarer Nähe aufhalten.